Wie gehe ich die Jobsuche an?
Konkrete Handlungsschritte

Die Jobsuche kann überwältigend wirken, vor allem, wenn man zwischen Studienabschluss, Alltagsverpflichtungen und innerem Erwartungsdruck hin- und herpendelt. Doch sie muss kein chaotisches „Irgendwie-anfangen“ sein.
Im ersten Teil dieser kleinen Serie habe ich dich eingeladen, die Jobsuche als Projekt zu betrachten. Als gestaltbaren, persönlichen Prozess. Jetzt geht es darum, ins Handeln zu kommen. Mit einem klaren System, das dir Orientierung, Struktur und auch Raum für Pausen gibt.
Was suche ich eigentlich?
Bevor du auf Jobportalen loslegst, ist es wichtig, dich selbst zu analysieren. Diese Reflexion hilft dir dabei, ein realistisches und motivierendes Bild deiner beruflichen Wünsche zu entwickeln. Stell dir dazu ein paar zentrale Fragen:
- Welche Werte sind mir im Job besonders wichtig? Geht es mir um Sicherheit, Sinn, Abwechslung, kreative Freiheit oder etwas ganz anderes?
- Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen bringe ich mit? Neben dem Studium zählen auch berufliche Stationen, ehrenamtliches Engagement oder Lebenserfahrung.
- Was sind meine kurzfristigen Ziele (z. B. Berufseinstieg) und was möchte ich langfristig erreichen?
Suchstrategie entwickeln
Ist dein persönliches Profil einmal geschärft, kannst du deine Suchkriterien definieren. Dazu zählen zum Beispiel:
- Standort
- Arbeitszeitmodelle (Vollzeit, Teilzeit, Projektbezogen)
- Berufsfelder (Medien/Kommunikation, Wissenschaft und Forschung, Arbeit bei NGOs)
- Positionsbezeichnungen für deinen Zieljob – hier lohnt sich eine Recherche
- Deine Hard Skills
Bewerbungsunterlagen strategisch anpassen
Du hast in deinem Studium viel geleistet – zeig das auch! Deine Fähigkeiten sind wertvoll, und es lohnt, sie sichtbar zu machen. Passe deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben individuell auf jede Stelle an. Damit zeigst du, dass du dich mit der Position auseinandergesetzt hast.
Pausen einplanen
Viele von euch, die derzeit auf Stellensuche sind, wissen wie anstrengend die Jobsuche sein kann - emotional als auch organisatorisch. Deshalb ist es besonders wichtig bewusst Pausen einzuplanen. Pausen sind wichtig und helfen dir, dauerhaft motiviert und fokussiert zu bleiben. Nutze sie um neue Energie zu tanken.
Den Überblick behalten
Damit du während der Jobsuche nicht den roten Faden verlierst, dokumentiere deine Aktivitäten in einer Liste oder Excel-Tabelle. Notiere dir zum Beispiel:
- Welche Stellen du bereits gefunden hast
- Wo du dich wann beworben hast
- Welche Rückmeldungen du erhalten hast
So siehst du deinen Fortschritt schwarz auf weiß. Das motiviert und verhindert Doppelbewerbungen oder verpasste Fristen.
⇒ Zusatz-Tipp aus der Praxis: Mache einen Screenshot der Stellenanzeige. Denn viele Portale löschen Anzeigen nach einem bestimmten Zeitraum. Dadurch gehen wichtige Details für das Bewerbungsgespräch verloren (z. B. Aufgabenbeschreibung, Anforderungen).
Lerne unterwegs
Die Jobsuche ist ein Prozess, der Zeit, Ausdauer und Selbstorganisation erfordert. Wenn dir klar ist, was du sucht, deine Unterlagen gezielt anpasst und auf dich achtest, hast du deutlich bessere Chancen und bleibst dabei gelassener. Du wirst Rückmeldungen bekommen, manche positiv, manche ernüchternd. Aber du kannst aus jeder Bewerbung etwas lernen.
Der passende Job kommt oft nicht sofort. Im Durchschnitt dauert die Jobsuche mehrere Monate. Aber mit Struktur, Geduld und einem klaren Fokus wird er früher oder später auftauchen.
Viel Erfolg!
Gerne kannst du auch unsere kostenlose Karriereberatung für fortgeschrittene Studierende nutzen, um gemeinsam zu reflektieren und dich individuell auf deinen Berufseinstieg vorzubereiten.
Ashgan Hassan
Karriereberaterin bei Uniport
Ähnliche News
Die Jobsuche als Projekt
Der Moment kommt oft schneller, als erwartet: Das Studium nähert sich dem Ende zu, die Abschlussarbeit ist in greifbarer Nähe und plötzlich steht die große Frage im Raum: „Was mache ich jetzt?“ Hier hilft ein Perspektivenwechsel: Was wäre, wenn du deine Jobsuche nicht als mühselige Notwendigkeit, sondern als befristetes Projekt betrachtest?
Mehr